Wirkprinzip Kräuter

 

 

Kräuter Logo

Mit ihren natürlichen, milden Wirkstoffen schützen sie vor Erkrankungen und lindern viele Beschwerden. Pflanze oder Pflanzenteile zum inneren oder äußeren Gebrauch in Form von Tees, Säften, Dragees, Bade- und Wickelzusätzen, Inhalationen sowie Auflagen und Salben werden als Heilmittel, zur Vorbeugung oder als Pflegemittel eingesetzt.

Wirkung: von stark über mäßig bis mild.

Die klassische Zubereitung von Heilpflanzen ist der Tee: Die Wirkstoffe der Pflanzen gelangen über den Verdauungstrakt in den Körper. Die Zubereitungsvorschriften der einzelnen Kräuter stellen sicher, dass der Tee auch die optimale Wirkung hat. Fragen Sie in Ihrer Apotheke danach – dort kaufen Sie am besten auch Ihre Heilpflanzen in Arzneibuchqualität. Harte Kräuterbestandteile (z.B. Rinden, Stängel oder Wurzeln) werden gekocht (Abkochung oder Absud), bis sie ihre Wirkstoffe freigeben. Getrocknete Blätter und Blüten werden mit kochendem Wasser übergossen und etwa 10 Minuten zugedeckt ziehen gelassen (Aufguss). Manche Kräuter müssen kalt angesetzt werden, dann wird abgegossen und der Tee erwärmt (Kaltauszug). Elixiere (Auszug mit Alkohol und Zucker), Tinkturen oder Extrakte (alkoholische Auszüge), Kräutersäfte (durch Auspressen der Frischpflanzen), Tonika und Sirupe (mit Zucker veredelter Aufgüsse, oft mit anderen gesundheitsfördernden Substanzen angereichert), Kräuteröle, Kräutersalben und -pasten, Kräuterweine und Kräuterliköre, Kräuterschnäpse und Mixturen können ausKräuter Kräutern hergestellt werden. Viele standardisierte (= mit einem gleich bleibenden geprüften Wirkstoffgehalt) Zubereitungen von Heilkräutern und Fertigarzneimittel auf pflanzlicher Basis sind in der Apotheke erhältlich.
Auch Kräuterbäder sind eine wahre Wohltat. Wirkstoffe, die im Badewasser gelöst sind, gelangen durch die Haut in den Körper und werden zusätzlich, soweit sie flüchtig sind, über die Atemwege aufgenommen. Auch bei der Inhalation gelangen die Wirkstoffe über die Atemwege in den Körper.


Die Einsatzgebiete von Heilkräutern

Für die Atemwege:

Eukalyptus, Anis, Fenchel, Kümmel, Eibisch, Schlüsselblume, Thymian, Spitzwegerich Isländisch Moos, Veilchen

Für die Haut (entzündungshemmend):

Arnika, Kamille, Blutwurz, Johanniskraut (-öl), Ringelblume

Für die Schleimhaut im Mund, zum Gurgeln, für den Magen:

Blutwurz, Eibisch, Salbei

Für die Verdauungsorgane:

Kräuter

Krampflösend: Kamille, Pfefferminze, Blähungswidrig: Kümmel, Fenchel, Anis Abführend (nicht für den Dauergebrauch!): Faulbaumrinde, Sennesblätter Stopfend: Heidelbeere Appetitanregend: Tausendguldenkraut, Wermut (für Schwangere verboten)

Für Niere und Blase:

Entzündungshemmend: Bärentraube Harntreibend: Birke, Brennnessel, Löwenzahn, Wacholder (nicht für Schwangere geeignet), Zinnkraut Krampflösend: Bruchkraut Blutreinigend: Brennnessel, Löwenzahn

Für Leber und Galle:

Löwenzahn, Mariendistel

Für die Nerven:

Beruhigend: Baldrian, Hafer, Hopfen, Lavendel, Melisse Stimmungsaufhellend: Johanniskraut

Für den Kreislauf:

Kräuter

Anregend: Rosmarin, Enzian (nicht bei Gastritis und Reflux, nicht für Schwangere und Magenempfindliche geeignet) Herzpflegend: Weißdorn

Für Frauen:

Frauenmantel, Schafgarbe

Fiebersenkend, schweißtreibend:

Lindenblüte, Holunderblüte